Skip to main content

Schlagwort: nachhaltigkeit

Die FEN-Bausteine des Factory Excellence Netzwerks im Fokus

Das Factory Excellence Netzwerk (FEN) stellt Unternehmen durch die FEN-Bausteine eine ganzheitliche und nachhaltige Digitalisierungslösung zur Verfügung.

Dabei basiert das Netzwerk auf vier zentralen Bausteinen: Digital, Marktplatz, Mensch und Netzwerk. Wir schauen uns diese Bausteine im Detail an und beleuchten wie sie in Unternehmen zusammenwirken. So können wir eine optimale Effizienz sowie Produktivität zu gewährleisten.

Was ist das Factory Excellence Netzwerk?

Das Factory Excellence Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmen. Das gemeinsame Ziel ist, Unternehmen eine nachhaltige Produktion zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit zu ermöglichen. Die komplementären Partner bieten so gemeinsam unter der Marke FEN ganzheitliche Lösungen, um Unternehmen nach vorne zu bringen.

Dabei werden vier Bausteine des FEN-Modells berücksichtigt: Digitalisierung, Marktplatz, Mensch und Netzwerk.

Die vier FEN-Bausteine: Digital, Netzwerk, Marktplatz und Mensch

Übrigens: Auch die Bundesregierung wird in der Hinsicht einer nachhaltigen Produktion tätig, beispielsweise durch das Anfang 2023 in Kraft getretene Lieferkettengesetz. Für uns, das FEN, geht der Begriff der Nachhaltigkeit sogar über ökologische Ideen hinaus.

Der erste FEN-Baustein: Digital

Digitalisierung ist heutzutage in der Industrie nicht mehr wegzudenken. Der erste FEN-Baustein des Factory Excellence Netzwerks setzt genau hier an: Digital. Dabei geht es darum, die Potenziale der digitalen Transformation zu nutzen und somit Prozesse in Unternehmen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dazu zählen beispielsweise die Implementierung von Datenanalysen oder auch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Die Digitalisierung stellt jedoch nicht nur eine technologische Herausforderung dar. Darüber hinaus erfordert sie auch ein Umdenken in den Köpfen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine Anpassung der Organisationsstrukturen. Es geht also um ganzheitliche und nachhaltige Digitalisierung im Sinne von Factory Excellence – nur so können langfristig wettbewerbsfähige Unternehmen entstehen.

Durch den Einsatz individueller Software- und Hardwarelösungen, die problemlos in Ihre aktuelle Systemumgebung eingebunden werden, kann das auch in Ihrem Unternehmen in die Umsetzung kommen.

Der zweite FEN-Baustein: Marktplatz

Ein weiterer wichtiger Baustein des Factory Excellence Netzwerks ist der Marktplatz. Er bildet das Herzstück des Unternehmens (und des Netzwerkes) und umfasst alle Produkte und Dienstleistungen, die das FEN bietet. Dort können Unternehmen unterschiedliche Innovationen (und innovative Lösungen) aus den Bereichen Hard- und Software kennenlernen, ein Technologiebenchmark durchführen oder neue Inspirationen gewinnen.

Ein wichtiges Merkmal des FEN-Marktplatzes ist die hohe Transparenz der angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Durch deren Bündelung können wir die bestmögliche Lösung für Unternehmen schaffen.

Der dritte FEN-Baustein: Mensch

Der dritte FEN-Baustein “Mensch”, spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Factory Excellence in Unternehmen. Die Transformation als Chance zu begreifen und konsequent zu nutzen erfordert es, die Menschen im Unternehmen mit einzubinden. Nur durch motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können die Prozesse (und so auch Change) optimal umgesetzt werden und somit ein nachhaltiger Erfolg erzielt werden. Die Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die neuen Prozesse ist daher ein wichtiger Aspekt, um erfolgreich zu sein. Dabei geht es nicht nur um Schulungen im Umgang mit neuen Technologien, sondern auch um eine offene Kommunikation und den Austausch von Ideen zwischen dem Management und den Angestellten.

Nur so kann ein ganzheitliches Verständnis für die Digitalisierung entstehen, das alle Bereiche des Unternehmens einschließt und somit langfristig erfolgreich ist.

Der vierte FEN-Baustein: Netzwerk

Der vierte FEN-Baustein des Factory Excellence Netzwerks ist das Netzwerk. Dieser Baustein ist ein wichtiger Bestandteil, um die Digitalisierung in Unternehmen ganzheitlich und nachhaltig zu gestalten und umzusetzen, da erst im Netzwerk durch die Kooperation der Erfolg entsteht. Das FEN nimmt die zentrale Rolle der übergreifenden Koordination und Projektleitung der Umsetzung ein.

Das Netzwerk ermöglicht eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, wie Kunden, Lieferanten und Partnern. Dadurch entstehen Synergien und gemeinsame neue Ideen. Auch der Austausch von Erfahrungen und Wissen wird gefördert, was wiederum zu einer höheren Effizienz bei der Umsetzung von digitalen Projekten führt.

Das Zusammenspiel der FEN-Bausteine in Unternehmen

Bei der Umsetzung von Factory Excellence Netzwerk (FEN) in Unternehmen spielen alle vier Bausteine eine wichtige Rolle. Der Fokus auf Digital, Marktplatz, Mensch und Netzwerk ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse ganzheitlich zu betrachten und nachhaltig zu optimieren. Das Zusammenspiel der Bausteine ist dabei von entscheidender Bedeutung. Durch die Verbindung des Digital-Bausteins mit dem Mensch-Baustein können beispielsweise Mitarbeiter durch digitale Tools unterstützt werden, um effizienter arbeiten zu können. Gleichzeitig kann das Marktplatz-Modul dazu genutzt werden, um aus der digitalen Roadmap die optimalen Bausteine zu wählen, die für Ihr Unternehmen geeignet sind. Das Zusammenspiel aller FEN-Bausteine schafft so eine holistische Sichtweise auf die Unternehmensprozesse und ermöglicht es, diese optimal anzupassen und weiterzuentwickeln.

Factory Excellence: Ganzheitliche und nachhaltige Digitalisierung

Eine ganzheitliche und nachhaltige Digitalisierung ist ein wichtiger Bestandteil des Factory Excellence Netzwerks. Diese umfasst sowohl die technischen Aspekte als auch die Prozesse und Menschen im Unternehmen. Eine erfolgreiche Digitalisierung führt zu einer höheren Effizienz, Qualität und Flexibilität in der Produktion sowie zu einer besseren Kundenorientierung. Dabei ist es wichtig, eine langfristige Strategie zu verfolgen und die Mitarbeiter auf den Weg mitzunehmen, um so eine nachhaltige Umsetzung zu ermöglichen.

Die digitale Transformation betrifft alle Bereiche des Unternehmens, angefangen von der Produktentwicklung über die Fertigung bis hin zum Vertrieb und After-Sales-Service. Durch den Einsatz von digitalen Technologien können Prozesse automatisiert, Daten besser genutzt und neue Geschäftsmodelle erschlossen werden. Somit stellt die Digitalisierung einen wesentlichen Baustein für eine zukunftsfähige Produktion dar, der jedoch nur im Zusammenspiel mit den anderen FEN-Bausteinen erfolgreich sein kann.

Factory Excellence: Nachhaltige Weiterentwicklung für die Fertigungsindustrie

Mit Factory Excellence ermöglichen wir der Fertigungsindustrie eine nachhaltige Weiterentwicklung. Im Konzept enthalten sind unter anderem eine optimierte Produktion, Qualitätsmanagement, Automatisierung und Nachhaltigkeitsstrategien.

Was genau ist Factory Excellence?

Factory Excellence ist die Fähigkeit eines Unternehmens, kontinuierlich die Effizienz und Qualität seiner Geschäfts- und Produktionsprozesse zu verbessern. Es geht in erster Linie darum, alle Aspekte der Wertschöpfung ganzheitlich zu betrachten und im Unternehmenskontext eingefügt zu optimieren, um eine höhere Qualität und nachhaltigere Produktion zu ermöglichen.

Stichwort: Kontinuierliche Verbesserung.

Wir, als Factory Excellence Network (FEN), bieten Ihnen durch unser außergewöhnliches und unabhängiges Ökosystem von Partnern dezidierte Lösungen vernetzter Hardware, Software und Beratung. ​Durch den einfachen, offenen und flexiblen Ansatz zur Lösung von Herausforderungen und die klare Ausrichtung an einem gemeinsamen Ziel, können wir eine exzellente Zusammenarbeit zwischen Partnern, Kunden und Entwicklern im Rahmen des FEN ermöglichen. ​

Wichtig ist dabei die Kombinierbarkeit der Systeme (nahtlose Kommunikationsstrukturen), die Agilität und Reaktionsfähigkeit in der Implementierung (inkrementell, einfach integrier- und anpassbar), die Offenheit durch standardisierte Programmierschnittstellen zur Anbindung weiterer Systeme und natürlich der Sicherheit mit den richtigen Menschen zusammenzuarbeiten.​

Wie funktioniert die nachhaltige Weiterentwicklung von Unternehmen durch Factory Excellence ?

Um Ihr Unternehmen besser kennenzulernen, müssen wir Ihre Prozesse verstehen​. Deshalb starten wir immer mit einem Potenzialworkshop. Das ermöglicht es unseren Expert:innen, Produkte, Organisations- und Prozesszusammenhänge und letztendliche Daten- und Informationsverfügbarkeit wirklich zu verstehen. Erst auf dieser Basis zeigen wir Ihnen die Potentiale auf, wo und wie Sie Ihr Unternehmen sinnvoll digital transformieren und automatisieren können​.

Die Entscheidung bleibt bei Ihnen: aus unserer digitalen Roadmap, die unterschiedliche Tools und Methoden entlang des digitalen Reifegrades aufzeigt, wählen Sie aus, welche Leistungen Sie mit uns umsetzen wollen und in welcher Reihenfolge. Dadurch haben Sie vom ersten Tag an vollkommene Kostentransparenz. Sie bestimmen was, wann und wieviel – wir begleiten Sie gerne durch den Prozess als Prozessbegleiter und -leiter.

So können Sie Ihr Unternehmen durch den Einsatz von Factory Excellence nachhaltig weiterentwickeln, indem Sie die interdisziplinären nicht nur die Fertigung, sondern auch die Organisation in die Zukunft bringen.

Wie zahlt das Thema Automatisierung auf die nachhaltige Weiterentwicklung ein?

Das Thema „Automatisierung“ ist schon seit vielen Jahren ein Trend der Industrie. Für uns bedeutet das aber nicht das Wort im klassischen Sinne, also vereinfacht gesprochen der Knickarmroboter, der die Fertigungsstraße bedient.

Im Rahmen von Factory Excellence bedeutet Automatisierung Optimierung. Wir automatisieren Prozesse in allen Unternehmensbereichen​ sowie Produktionsabläufe (Fertigung, Montage und Logistik)​ aber auch Methoden (z.B. Management Methoden Lean, Six Sigma, QM uvm).

Bei jedem Prozess wird hinterfragt, inwiefern eine Automatisierung die richtige Optimierung ist, und wie sie am sinnhaftesten für das Unternehmen umgesetzt werden kann. Das übergeordnete Ziel: Factory Excellence für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Unternehmen.

Auf Basis einer Analyse- und Anforderungsphase erstellen unsere Experten mit Ihnen zusammen auf Basis unserer digitalen Roadmap ein Konzept, welches Sie auf dem Weg zu Factory Excellence ganzheitlich begleitet.

Was bringt der Ansatz des Factory Excellence Networks?

Mit dem Factory Excellence Network verfolgen wir das klare Ziel für mehr Exzellenz in produzierenden Unternehmen in Deutschland. Durch einen wirkungsvollen Einsatz von Ressourcen – nicht nur im Sinne der eingesetzten Rohstoffe sondern auch in Hinblick auf die Menschen in Organisationen kann nicht nur ein Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit im Unternehmen sondern gleichzeitig für nachhaltiges Unternehmertum gelegt werden.

  • Ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens – nicht nur der Produktion
  • Sich ergänzende Partner bieten die besten Lösungen für die Anforderungen (Best-of-Breed)
  • Sinnvolle Umsetzung eines integrierten Managementsystems (IMS)
  • Operational Excellence (OPEX) als verankerter Gedanke in Factory Excellence
  • Optimale Vorbereitung auf ein verpflichtendes Nachhaltigkeitsreporting

Durch kontinuierliche Verbesserung der Prozesse entlang der Wertschöpfungskette können Ausschuss und Emissionsmengen reduziert werden, was nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch Kosten einspart. Zudem führt eine bessere Qualitätssicherung zu einer konstanten, zuverlässigen Qualität und damit zu mehr Kundenzufriedenheit.

Unternehmen können somit durch Factory Excellence ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und gleichzeitig einen Beitrag zum Erreichen internationaler Nachhaltigkeitsziele leisten.

Übrigens: Wir sind dabei jederzeit auf den Outcome – also den Nutzen – und nicht den Output fokussiert.

Partner gründen Joint Venture Factory Excellence Network

Mehrere Partner gründen ein Joint Venture, um nachhaltigkeitsorientierten Fertigungsbetrieben ganzheitliche Lösungen für Qualität und Nachhaltigkeit zu ermöglichen.

Kein Fertigungsunternehmen kommt an Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Lösungen für funktionierende Lieferketten und Fachkräftemangel vorbei, wenn es auf Dauer wett­bewerbs­fähig bleiben möchte. Diesen Herausforderungen begegnet die Factory Excellence Network GmbH (FEN) mit einem Netzwerk erfahrener und komplementärer Partner, die ganzheitliche Systeme ent­lang der Wert­schöpfungs­kette ermöglichen – für jeden nach seinen Anforderungen.

Logo

Factory Excellence verfolgt einen offenen Ansatz zur Lösung dieser Herausforderungen. Diese Ausrichtung ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Partnern, Kunden, Entwicklern und FEN auf Basis nahtloser Kommunikationsstrukturen, agiler und einfacher Integration, standardisierter Schnittstellen und Sicherheit.

Erfahrung, Expertise, partnerschaftliches Denken und Handeln

Mit den Gründungsgesellschaftern entstehen optimale Synergien für das FEN: Die KORN CONSULT GROUP bringt als renommiertes Consulting-Unternehmen internationale Erfahrung bei Beratung und Implementierung von Technologien und Operational Excellence, Supply Chain Management und Interim Management. Die Unternehmen der about ZERO-Gruppe bieten Softwarelösungen für Qualitätsmanagement und Traceability (Quality Miners GmbH) sowie Software und Beratung für Unternehmensführung, Strategie und Ziele (Rocket Routine GmbH). Die Unternehmen der vision.eXpress Group bringen digitale Assistenzsysteme und ihren eigenen Sondermaschinenbau mit ein, um Fertigungen zukunftsfit und wettbewerbsfähig zu machen. Die Kreisle Engineering engagiert sich in der digitalen Transformation von produzierenden Unternehmen und dezentralen effizienten Energieversorgungen.

Komplementäre Partnerstrategie

Eine Partnerstrategie erweitert das Netzwerk zukünftig um weitere Lösungsanbieter, so dass alle Anforderungen über die Wertschöpfungskette bedient werden können.

Markus Kreisle, Geschäftsführer der Factory Excellence Network GmbH war bereits in verschiedenen Rollen bei internationalen Fertigungsbetrieben tätig: „Die Herausforderungen der Zukunft, kann ein Unternehmen alleine nicht lösen. Die disruptiven Veränderungen können nur im Kollektiv bewältigt werden. Vor diesem Hintergrund ist unsere neu gegründete Factory Excellence Network GmbH der Partner für maßgeschneiderte Lösungen vernetzter Hardware, Software und Beratung.”

Download der Pressemitteilung als PDF

Über Factory Excellence

Die Factory Excellence Network GmbH ist ein Joint Venture der Korn Consult GmbH, about ZERO GmbH, vision.eXpress GmbH und der Kreisle Engineering GmbH. Das Unternehmen ermöglicht seinen Kunden der Fertigungsindustrie eine nachhaltige Produktion zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch ganzheitliche Lösungen ihres Partnernetzwerks. Weitere Informationen unter www.factory-excellence.com

Kontakt

Factory Excellence Network GmbH
Markus Kreisle
Händelstr. 10
76327 Pfinztal

+49 721 6652-350
info@factory-excellence.com