Die FEN-Bausteine des Factory Excellence Netzwerks im Fokus
Das Factory Excellence Netzwerk (FEN) stellt Unternehmen durch die FEN-Bausteine eine ganzheitliche und nachhaltige Digitalisierungslösung zur Verfügung.
Dabei basiert das Netzwerk auf vier zentralen Bausteinen: Digital, Marktplatz, Mensch und Netzwerk. Wir schauen uns diese Bausteine im Detail an und beleuchten wie sie in Unternehmen zusammenwirken. So können wir eine optimale Effizienz sowie Produktivität zu gewährleisten.
Was ist das Factory Excellence Netzwerk?
Das Factory Excellence Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmen. Das gemeinsame Ziel ist, Unternehmen eine nachhaltige Produktion zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit zu ermöglichen. Die komplementären Partner bieten so gemeinsam unter der Marke FEN ganzheitliche Lösungen, um Unternehmen nach vorne zu bringen.
Dabei werden vier Bausteine des FEN-Modells berücksichtigt: Digitalisierung, Marktplatz, Mensch und Netzwerk.

Übrigens: Auch die Bundesregierung wird in der Hinsicht einer nachhaltigen Produktion tätig, beispielsweise durch das Anfang 2023 in Kraft getretene Lieferkettengesetz. Für uns, das FEN, geht der Begriff der Nachhaltigkeit sogar über ökologische Ideen hinaus.
Der erste FEN-Baustein: Digital
Digitalisierung ist heutzutage in der Industrie nicht mehr wegzudenken. Der erste FEN-Baustein des Factory Excellence Netzwerks setzt genau hier an: Digital. Dabei geht es darum, die Potenziale der digitalen Transformation zu nutzen und somit Prozesse in Unternehmen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dazu zählen beispielsweise die Implementierung von Datenanalysen oder auch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Die Digitalisierung stellt jedoch nicht nur eine technologische Herausforderung dar. Darüber hinaus erfordert sie auch ein Umdenken in den Köpfen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine Anpassung der Organisationsstrukturen. Es geht also um ganzheitliche und nachhaltige Digitalisierung im Sinne von Factory Excellence – nur so können langfristig wettbewerbsfähige Unternehmen entstehen.
Durch den Einsatz individueller Software- und Hardwarelösungen, die problemlos in Ihre aktuelle Systemumgebung eingebunden werden, kann das auch in Ihrem Unternehmen in die Umsetzung kommen.
Der zweite FEN-Baustein: Marktplatz
Ein weiterer wichtiger Baustein des Factory Excellence Netzwerks ist der Marktplatz. Er bildet das Herzstück des Unternehmens (und des Netzwerkes) und umfasst alle Produkte und Dienstleistungen, die das FEN bietet. Dort können Unternehmen unterschiedliche Innovationen (und innovative Lösungen) aus den Bereichen Hard- und Software kennenlernen, ein Technologiebenchmark durchführen oder neue Inspirationen gewinnen.
Ein wichtiges Merkmal des FEN-Marktplatzes ist die hohe Transparenz der angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Durch deren Bündelung können wir die bestmögliche Lösung für Unternehmen schaffen.
Der dritte FEN-Baustein: Mensch
Der dritte FEN-Baustein “Mensch”, spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Factory Excellence in Unternehmen. Die Transformation als Chance zu begreifen und konsequent zu nutzen erfordert es, die Menschen im Unternehmen mit einzubinden. Nur durch motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können die Prozesse (und so auch Change) optimal umgesetzt werden und somit ein nachhaltiger Erfolg erzielt werden. Die Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die neuen Prozesse ist daher ein wichtiger Aspekt, um erfolgreich zu sein. Dabei geht es nicht nur um Schulungen im Umgang mit neuen Technologien, sondern auch um eine offene Kommunikation und den Austausch von Ideen zwischen dem Management und den Angestellten.
Nur so kann ein ganzheitliches Verständnis für die Digitalisierung entstehen, das alle Bereiche des Unternehmens einschließt und somit langfristig erfolgreich ist.
Der vierte FEN-Baustein: Netzwerk
Der vierte FEN-Baustein des Factory Excellence Netzwerks ist das Netzwerk. Dieser Baustein ist ein wichtiger Bestandteil, um die Digitalisierung in Unternehmen ganzheitlich und nachhaltig zu gestalten und umzusetzen, da erst im Netzwerk durch die Kooperation der Erfolg entsteht. Das FEN nimmt die zentrale Rolle der übergreifenden Koordination und Projektleitung der Umsetzung ein.
Das Netzwerk ermöglicht eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, wie Kunden, Lieferanten und Partnern. Dadurch entstehen Synergien und gemeinsame neue Ideen. Auch der Austausch von Erfahrungen und Wissen wird gefördert, was wiederum zu einer höheren Effizienz bei der Umsetzung von digitalen Projekten führt.
Das Zusammenspiel der FEN-Bausteine in Unternehmen
Bei der Umsetzung von Factory Excellence Netzwerk (FEN) in Unternehmen spielen alle vier Bausteine eine wichtige Rolle. Der Fokus auf Digital, Marktplatz, Mensch und Netzwerk ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse ganzheitlich zu betrachten und nachhaltig zu optimieren. Das Zusammenspiel der Bausteine ist dabei von entscheidender Bedeutung. Durch die Verbindung des Digital-Bausteins mit dem Mensch-Baustein können beispielsweise Mitarbeiter durch digitale Tools unterstützt werden, um effizienter arbeiten zu können. Gleichzeitig kann das Marktplatz-Modul dazu genutzt werden, um aus der digitalen Roadmap die optimalen Bausteine zu wählen, die für Ihr Unternehmen geeignet sind. Das Zusammenspiel aller FEN-Bausteine schafft so eine holistische Sichtweise auf die Unternehmensprozesse und ermöglicht es, diese optimal anzupassen und weiterzuentwickeln.
Factory Excellence: Ganzheitliche und nachhaltige Digitalisierung
Eine ganzheitliche und nachhaltige Digitalisierung ist ein wichtiger Bestandteil des Factory Excellence Netzwerks. Diese umfasst sowohl die technischen Aspekte als auch die Prozesse und Menschen im Unternehmen. Eine erfolgreiche Digitalisierung führt zu einer höheren Effizienz, Qualität und Flexibilität in der Produktion sowie zu einer besseren Kundenorientierung. Dabei ist es wichtig, eine langfristige Strategie zu verfolgen und die Mitarbeiter auf den Weg mitzunehmen, um so eine nachhaltige Umsetzung zu ermöglichen.
Die digitale Transformation betrifft alle Bereiche des Unternehmens, angefangen von der Produktentwicklung über die Fertigung bis hin zum Vertrieb und After-Sales-Service. Durch den Einsatz von digitalen Technologien können Prozesse automatisiert, Daten besser genutzt und neue Geschäftsmodelle erschlossen werden. Somit stellt die Digitalisierung einen wesentlichen Baustein für eine zukunftsfähige Produktion dar, der jedoch nur im Zusammenspiel mit den anderen FEN-Bausteinen erfolgreich sein kann.