Im Maschinenbau, insbesondere bei mittelständischen Unternehmen, sind traditionelle Prozesse in der Qualitätskontrolle oft mit Herausforderungen verbunden, die sowohl die Effizienz als auch die Qualitätssicherung betreffen. Das manuelle Notieren von Prüfprotokollen und deren spätere Eingabe in Systeme wie SAP QM sind nicht nur zeitaufwendig, sondern bergen auch ein erhebliches Fehlerrisiko. Gerade die statistische Prozesskontrolle leidet unter diesen altmodischen Methoden, wodurch wertvolle Ressourcen verloren gehen und die notwendigen Reaktionszeiten verlängert werden. Doch die digitale Transformation hält Lösungen bereit, die diese Herausforderungen adressieren und eine neue Ära der Prozessoptimierung einläuten können.
Key Facts
- Traditionelle papierbasierte Qualitätskontrolle ist fehleranfällig und ressourcenintensiv.
- Fehlende Echtzeit-Überwachung und Automatisierung in SAP QM erschweren schnelle Reaktionen.
- Die Einführung von SQM360 ermöglicht eine sofortige und automatisierte Problembehandlung und verbessert die Prozessgeschwindigkeit signifikant.
Herausforderungen der traditionellen Qualitätskontrolle im Maschinenbau
Viele mittelständische Maschinenbauer stehen vor der Herausforderung, ihre veralteten Prozesse in der Qualitätskontrolle zu modernisieren. Die bisherige Praxis, Prüfprotokolle auf Papier zu notieren und Abweichungen manuell in SAP QM zu übertragen, ist ein Paradebeispiel für ineffiziente Abläufe. Bei der statistischen Prozesskontrolle (SPC) müssen Maße erst auf Papier erfasst, gesammelt und später in die Qualitätssicherungsabteilung gebracht werden, wo spezialisierte Mitarbeiter die Daten in das SAP-System eingeben. Diese Abfolge ist nicht nur fehleranfällig, sondern auch zeit- und ressourcenintensiv, da eine zusätzliche Personalressource zur bloßen Dateneingabe notwendig wird.
Probleme des papierbasierten Ansatzes
Der gegenwärtige, papierbasierte Ansatz führt zu signifikanten Verzögerungen bei der Bearbeitung von internen Reklamationen. Produktionsmängel werden häufig erst mit erheblichem Zeitverzug dokumentiert, wodurch die Analyse der Ursachen erschwert wird. Zudem sind Prüfungen und Reklamationsbearbeitung nicht vernetzt, was die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten behindert. Obwohl das SAP QM-System Q-Meldungen erfassen kann, fehlen ihm die Fähigkeit zum Echtzeit-Triggering bei Abweichungen sowie vollständig automatisierte CAPA-Prozesse (Corrective and Preventive Actions). Dieser Mangel an Automatisierung und Echtzeitüberwachung belastet die operativen Abläufe zusätzlich.
Transformation der Qualitätskontrolle mit SQM360
Die Lösung zur Digitalisierung der Qualitätskontrolle bietet die Einführung von SQM360, das auf digitale Prüfprotokolle setzt, um sofortige und automatisierte Q-Meldungen zu ermöglichen. Diese Lösung eliminiert die durch Papierprozesse verursachten Verzögerungen. Die direkte Anbindung an SPC-Analysen erlaubt es, Qualitätsprobleme frühzeitig zu erkennen und automatisch zu dokumentieren. Integrierte Reklamations-Workflows, die in SAP QM eingebettet sind, unterstützen die Steuerung von CAPA-Maßnahmen mit festen Fristen und deren Nachverfolgung über eine spezialisierte SQM360-Schnittstelle.
Vorteile der digitalen Qualitätssteuerung mit SQM360
Die Implementierung von SQM360 bietet erhebliche Vorteile, darunter:
- Eine verkürzte Bearbeitungszeit von internen Reklamationen
- Effizientere Reaktionszeiten auf Qualitätsprobleme
- Reduzierter administrativer Aufwand durch den automatisierten Nachverfolgungsprozess von Korrekturmaßnahmen
- Komplettes Wegfallen papierbasierter Prozesse, was zu einer deutlichen Verringerung von Eingabefehlern führt
Die Effizienzsteigerung im Produktionsprozess durch die Digitalisierung der Qualitätskontrolle mit SQM360 unterstützt Unternehmen entscheidend dabei, ihre Qualitätsstandards nachhaltig zu sichern und zu verbessern.
Effizienzsteigerung durch digitale Transformation
Die Implementierung von SQM360 revolutioniert die Qualitätskontrolle im Maschinenbau, indem sie papierbasierte Prozesse durch automatisierte digitale Lösungen ersetzt. Diese Transformation führt zu einer drastischen Verringerung der Bearbeitungszeiten von Reklamationen und einer verbesserten Reaktionsfähigkeit auf auftretende Qualitätsprobleme. Unternehmen profitieren nicht nur von einem geringeren administrativen Aufwand, sondern auch von einer gesteigerten Präzision bei der Datenerfassung und -verarbeitung. Letztlich trägt SQM360 entscheidend dazu bei, die Qualitätsstandards zu sichern und nachhaltige Verbesserungen im gesamten Produktionsprozess zu erzielen.